Neuland-Baustelle trotz Corona im Hochbetrieb
Auf der rund 200 Meter langen Überdeckung der Stadtautobahn wird derzeit die grösste stützfreie Halle der deutschen Schweiz hochgezogen: Die neue Olma Halle 1! Selbst Corona stellte für das Gesamtprojekt «Olma Neuland» kein Hindernis dar. Unser Chefbauleiter Oskar Seger hat alles im Griff! In enger Zusammenarbeit mit Christine Bolt, der Direktorin der Olma-Messen ist die Zukunft der Olma-Messen durch den Bau der Halle 1 gesichert. Trotz aller Corona-Einschränkungen werden auf dem Olma-Gelände baldmöglichst wieder Messen stattfinden. Ein Gewinn für die Wirtschaft, die Gesellschaft und die ganze Region St. Gallen.
9. Februar 2022
Betonarbeiten Hochbau
Das Gesamtprojekt «Olma Neuland» beinhaltet nebst der Überdeckung Rosenberg Ost – ÜRO auch die Arbeiten für die neue Olma Halle 1. Das sogenannte «Teilprojekt Hochbau» beginnt ab Niveau des neu zu erstellenden Hallenbodens. Im nördlichen und südlichen Bereich haben wir dieses Niveau im Verlaufe des Jahres 2021 erreicht und somit den Grundstein für die Bauarbeiten im Teilprojekt Hochbau gelegt. Nebst den Eindeckungsarbeiten der Stadtautobahn wurden nördlich und südlich der Autobahn bereits erste Betonarbeiten des Hallenbaus erstellt. Auf die schwarz eingefärbten Betonkerne wird nun ein Betonkranz erstellt. Dieser Kranz umschliesst im Endzustand die gesamte Hallenkonstruktion und dient als Auflager für das Stahldach der neuen Halle.
17. Dezember 2021
Materialisierung RBBS
Mit dem Ausbau und Inbetriebnahme der Nordumfahrung Zürich sind wir vom Bundesamt für Strassen, kurz ASTRA, beauftragt, den RBBS im Los 4 zu materialisieren. Durch den Ausbau mussten sämtliche RBBS-Punkte im Bereich des Los 4, Zürich-Affoltern – Zürich-Seebach auf den Hauptachsen, Rampen und auf den Anschlusstrecken materialisiert werden.
Da das Verkehrsaufkommen rund um Zürich tagsüber gross ist, mussten die Arbeiten in der Nacht durchgeführt werden. Die Umsetzung wurde in zwei Nachtsperrungen in Zusammenarbeit mit der Gebietseinheit VII und dem Unternehmer Walter AG Signaltechnik durchgeführt. Dabei wurden die RBBS-Punkte vermessen, materialisiert, beschildert und dokumentiert.
[su_image_carousel source="media: 77576,77575" limit="17" controls_style="light" crop="none" columns="1" adaptive="no" spacing="no" max_width="500" arrows="no" dots="no" speed="fast" image_size="medium_large" outline="no"]
17. September 2021
Abschluss Betonarbeiten Mittelwand
Die Fertigstellung der Mittelwand ist ein weiterer bedeutender Meilenstein im Projekt zur Überdeckung Rosenberg Ost. Diese Wand dient als mittleres Auflager für die Spannbetonträger, welche ab Ende September während der Nacht eingebaut werden. Im August und September 2021 werden nun die Strassenbauarbeiten im Bereich dieser Mittelwand fertiggestellt, sodass die Verkehrsführung wieder in die ursprüngliche Linienführung gelegt werden kann.
10. August 2021
Anpassung Hinweissignale N04
Der Bund hat im Jahr 2020 den Abschnitt 04, Bargen bis Schaffhausen Süd, an den Kanton Schaffhausen abgetreten und den Abschnitt 02, Thayngen bis Schaffhausen Süd, übernommen. Dadurch mussten die Signalisation der Hinweisschilder rund um die Verzweigung Mutzentäli angepasst werden.
Die Seger Ingenieure GmbH wurde für die Umsetzung der Beschilderung im Gebiet Schaffhausen beauftragt. In einer Tag- und Nachtschicht wurden die Arbeiten zusammen mit dem Werkhof Schaffhausen und dem Unternehmen Walter AG Signaltechnik durchgeführt. Um die Arbeiten ohne Gefahr zu verrichten, wurden die Strassen am Tag teilweise und in der Nacht im Bereich Fäsenstaubtunnel ganz gesperrt. Die gesamte Arbeit wurde mit Fotos dokumentiert und dem Auftraggeber abgegeben.
[su_image_carousel source="media: 77491,77492" limit="17" controls_style="light" crop="none" columns="1" adaptive="no" spacing="no" max_width="500" arrows="no" dots="no" speed="fast" image_size="medium_large" outline="no"]
16. Juni 2021
Abbruch- und Baumeisterarbeiten
An der Haldenstrasse 16, der Verbindungsstrasse zwischen Speicherschwende und Speicher, wird ein altes Einfamilienhaus mit anliegender Scheune umgebaut. Die obersten zwei Stockwerke des Wohnhauses sowie der gesamte Scheunenbereich bis unterhalb der Grundmauern sind bereits abgebrochen worden.
Im Wohnbereich wird ein neuer Holzbau entstehen, der mit höheren Innenräumen ein angenehmeres Ambiente schaffen soll. Die Scheune wird auf der ursprünglichen Grundfläche wieder aufgebaut. Das neue Kellergeschoss ist in Ortsbeton geplant. Darüber gibt es ebenfalls einen Aufbau in Holz. Dieser Hausteil wird nicht bewohnt. Er dient in Zukunft als Lager für unterschiedliches Material. Die gewünschte Nutzlast von 500 kg/m2 auf sämtlichen Etagen der Scheune erfordern eine starke Ausbildung der Decke über dem Untergeschoss.
Aufgrund der Topographie wird ein grosses Augenmerk auf die Aussenentwässerung der Scheune gelegt. Drainagen sorgen dafür, dass der Hang im Bereich des Teil-Neubaus stabil bleibt.
Die ausgeprägte Hanglage ist eine grosse Herausforderung für die Gestaltung der Fundation und die Ausführung der gesamten Aushub- und Baumeisterarbeiten. Es ist nicht einfach, sich mit dem Bagger über das abfallende Gelände zu bewegen. Auch der Zugang für Materiallieferungen zur Baustelle ist recht umständlich. Ein Baukran steht in der Phase der Baumeisterarbeiten nicht zur Verfügung. Sämtliches Baumaterial muss entweder über eine schräg abfallende Böschung oder umständlich durch einen relativ engen Gang im noch bestehenden Wohnhaus zur Baustelle geschaffen werden. Der Installationsplatz vor dem Haus bietet nur für drei Personenwagen Platz. Die Zu- und Abfahrt ist sehr eng und erfordert eine hohe Geschicklichkeit der Fahrer.
Die Abbrucharbeiten im Mai mussten aufgrund des schlechten Wetters verschoben und danach innerhalb eines sehr kurzen Zeitfensters durchgeführt werden. Eine zweilagige Plache über der gesamten Gebäudefläche sorgt im Moment dafür, dass die übrig gebliebene Bausubstanz vor Regenwasser geschützt bleibt. Abgesehen von Asbest-Schindeln an der alten Fassade sind keine Materialien vorgefunden worden, die eine spezielle Behandlung und Entsorgung erfordern würden. Bei einem vorgängigen Schadstoff-Clearing ist die bestehende Bausubstanz sorgfältig untersucht und dokumentiert worden. Im August wird der Holzbau gestellt. Danach folgt der Innenausbau des Wohnhauses. Voraussichtlich im Oktober soll das neu erstellte Gebäude bezugsbereit sein.
[su_image_carousel source="media: 77477,77479" limit="17" controls_style="light" crop="none" columns="1" adaptive="no" spacing="no" max_width="500" arrows="no" dots="no" speed="fast" image_size="medium_large" outline="no"]
19. Mai 2021
Bewehrungsarbeiten Überdeckung SBB-Tunnel
Die Arbeiten auf der Baustelle Überdeckung Rosenberg Ost – ÜRO schreiten weiter voran. Auf dem Baufeld Nord wurde mit den Bewehrungsarbeiten der Überdeckung des bestehenden SBB-Tunnels begonnen. Dies ist ein weiterer Meilenstein im Gesamtprojekt zur Erstellung der neuen Olma Halle 1.
28. April 2021
Abbruch Innenbereich und Erweiterung
Unser Auftrag ist das Gebäude statisch zu überprüfen und an den Stellen wo das geplante Projekt es verlangt, eine statische Massnahme auszuarbeiten. Die Wünsche des Bauherrn sollen in einem gesunden finanziellen Aspekt umgesetzt werden können.
Damit sich jeder Mieter individuell und frei einrichten kann, wurden alle nicht tragende Wände vom Erdgeschoss bis ins fünfte Obergeschoss abgebrochen. Die Decken- sowie Wandverkleidungen werden durch zeitgemässe ersetzt. Ausserdem wird die Technik auf den neusten Stand nachgerüstet.
Ein Hingucker wird die neue Aufstockung auf dem bestehenden Dach sein. Durch die Aufstockung wird eine grosszügige Dachterrasse von 50 m2 realisiert. Auf der restlichen Dachfläche von ca. 540 m2 ist eine Begrünung eingeplant. Die dazu gewonnene Dachfläche kann von allen Mietern benutzt werden und bietet eine wunderbare Aussicht über die Stadt.
19. März 2021
GNSS-Monitoring
Aufgrund des absinkenden Gehweges und der deformierten abklappenden Leitplanke am Ligeder Berg, Gemeinde Wang / DE wurde im August 2020 unsere Partnergesellschaft Teamwerk Planungs GmbH vom Staatlichen Bauamt Freising beauftragt eine Hangüberwachung am Ligeder Berg durchzuführen.
Als Sicherheitsmassnahme wurde bereits eine bestehende einseitige Strassensperre eingerichtet, um die Belastung auf den Hang zu verringern. Mit unserer Partnergesellschaft, der Sicurent GmbH, haben wir mehrere Messprofile im Hang erstellt um den Hang optimal und flexibel zu überwachen.
Dies erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Geologen des Bayrischen Staatsministerium für Georisiken (ZIG) und wurde gemeinsam geplant und umgesetzt. Durch die Erstellung der vier Messprofile und dem Montieren der Sensoren konnte das Monitoring erfolgreich gestartet werden und der Hang wird seither permanent überwacht (24/7).
5. März 2021
Montage erster Spannbetonträger
In der Nacht vom 14./15.02.2021 wurden die ersten drei vorfabrizierten Spannbetonträger für die Überdeckung Rosenberg Ost ÜRO versetzt. In den nächsten zwei Nächten werden nochmals 8 Träger und die dazwischenliegenden Tunnelelemente folgen.
Mit der Montage dieser Träger und der Tunnelelemente wird die Fahrraumdecke für die zukünftige 3. Röhre Rosenbergtunnel erstellt. Die rund 55 Tonnen schweren und cirka 20 m langen Elemente werden via Autobahn antransportiert und von dort mittels 500-to-Pneukran in ihre Position gehoben. Zwischen die Träger werden anschliessend mit dem Hochbaukran vorfabrizierte Betonplatten als zukünftige Fahrraumdecke versetzt. Die restlichen Spannbetonträger werden dann im Oktober 2021 mit einem grossen Raupenkran montiert. Parallel werden im Mittelstreifen der Autobahn die letzten 93 Bohrpfähle erstellt.
[su_image_carousel source="media: 77418,77417,77416,77415,77414" limit="17" controls_style="light" crop="none" columns="1" adaptive="no" spacing="no" max_width="500" arrows="no" dots="no" speed="fast" image_size="medium_large" outline="no"]
16. Februar 2021